Religionsfreiheit ist ein Grundpfeiler jeder freien und gerechten Gesellschaft. Ihr Wert gilt allen – Gläubigen wie Nichtgläubigen. Sie betrifft nicht nur Religion, sondern schützt das Recht jedes Menschen, nach seinem Gewissen zu denken, zu glauben und zu leben.
Die Achtung dieses Rechts:
stärkt die Würde und Integrität des Menschen,
sichert gleiche Rechte vor dem Gesetz – unabhängig vom Glauben,
ermöglicht es Einzelnen und Gemeinschaften, ihre Werte, Traditionen und Identitäten frei zu leben und weiterzugeben,
schützt vor Verfolgung, Zwang und Diskriminierung,
fördert Dialog und friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Weltanschauungen,
stärkt Demokratie durch Toleranz, Pluralismus und gegenseitigen Respekt,
trägt zum Frieden bei, indem sie Raum für Vielfalt schafft.
Eine Gesellschaft, die Religionsfreiheit achtet, ist eine Gesellschaft, in der Menschen aufblühen können – und in der Vielfalt als Stärke verstanden wird, nicht als Bedrohung.